Unsere Priorität ist es unseren Patienten das höchste Maß an medizinischen Standarts, die modernsten Techniken und eine fürsorgliche Betreuung zu bieten.
Umformung der Oberschenkel
Eine Oberschenkelstraffung (Thighplasty) ist ein invasiver kosmetischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fett aus dem Oberschenkelbereich entfernt werden.
Der wohl häufigste Grund für eine Oberschenkelstraffung ist die Neuformung und Glättung des Oberschenkelbereichs nach einer Gewichtsabnahme. Manche Menschen entscheiden sich auch für diesen Eingriff, um mehr Form zu gewinnen und sich in Badeanzügen, Shorts und Jeans wohler zu fühlen.
Wenn Sie diesen Eingriff nach einer Gewichtsabnahme in Erwägung ziehen, empfehlen Ärzte, dass Sie Ihr Gewicht mindestens sechs Monate lang konstant halten und Ihr Zielgewicht bereits erreicht haben. Denn Gewichtsschwankungen können das Ergebnis nach der Oberschenkelstraffung beeinträchtigen.
Wie läuft eine Oberschenkelstraffung ab?
Eine Oberschenkelstraffung umfasst die folgenden Schritte:
Schritt 1 – Anästhesie
Während des chirurgischen Eingriffs werden Ihnen Medikamente verabreicht, um Sie zu beruhigen. Zu den Optionen gehören intravenöse Sedierung und Vollnarkose. Ihr Arzt wird Ihnen die für Sie beste Option empfehlen.
Schritt 2 – Die Inzision
Die Schnittmuster variieren je nach dem zu behandelnden Bereich oder den zu behandelnden Bereichen, dem Grad der Korrektur und den Präferenzen von Patient und Chirurg.
Inzision zur inneren Oberschenkelstraffung
Bei einer Technik zur Oberschenkelstraffung werden Schnitte in der Leiste gesetzt, die nach unten verlaufen und die Rückseite des Oberschenkels umschließen.
Bei einer anderen Technik wird die überschüssige Haut von der Leiste bis zum Knie durch einen Schnitt entlang der Innennaht entfernt.
Möglicherweise kommen Sie auch für eine minimal-invasive Oberschenkelstraffung in Frage, bei der nur in der Leistengegend ein Schnitt gesetzt wird. Ihr plastischer Chirurg wird entscheiden, was für Sie geeignet ist.
Einschnitt bei der äußeren Oberschenkelstraffung
Zur Verbesserung der Konturen der Oberschenkelaußenseite kann ein Schnitt erforderlich sein, der von der Leiste um die Hüfte herum und über den Rücken verläuft.
Dank fortschrittlicher Techniken können die Schnitte in der Regel an strategischen Stellen platziert werden, wo sie von den meisten Arten von Kleidung und Badeanzügen verdeckt werden können. Die Einschnitte können jedoch sehr groß sein.
Schritt 3 – Schließen der Inzisionen
Tiefe Nähte im darunter liegenden Gewebe helfen, die neu geformten Konturen zu formen und zu stützen. Zum Verschließen der Hautschnitte können Nähte, Hautklebebänder oder Clips verwendet werden.
Schritt 4 – Sehen Sie die Ergebnisse
Die glattere und straffere Kontur, die sich aus einer Oberschenkelstraffung ergibt, ist fast sofort sichtbar, auch wenn sie zunächst durch Schwellungen und Blutergüsse verdeckt wird.
Wie lange dauert es, bis Sie Ergebnisse sehen?
Im Allgemeinen benötigen Sie mehrere Wochen, um sich von einer Oberschenkelstraffung zu erholen, daher sollten Sie Ihren Arbeitsplan entsprechend planen. Außerdem sollten Sie mindestens 6 Wochen nach dem Eingriff auf schweres Heben und anstrengende Übungen verzichten.
In dieser Zeit sollten Sie Ihre Beine so oft wie möglich hochlegen, und nach ein paar Tagen können Sie vielleicht schon wieder ins Freie gehen. Es ist normal, dass die Knöchel anschwellen, wenn Sie sich allmählich mehr bewegen.
Nach der Heilung können Narben an den Stellen zurückbleiben, an denen der Chirurg die überschüssige Haut an den Oberschenkeln entfernt hat. Wenn der Eingriff von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt wurde, sollten die Narben jedoch für andere nicht sehr auffällig sein, insbesondere wenn sie an unauffälligen Stellen platziert wurden.
Welche potenziellen Risiken gibt es zu beachten?
Bevor Sie sich zu einer Oberschenkelstraffung entschließen, müssen Sie abwägen, ob die Ergebnisse, die Sie erzielen möchten, das Risiko von Nebenwirkungen wert sind. Obwohl ernsthafte Komplikationen nicht so häufig sind, sollten Sie die folgenden Risiken mit Ihrem Chirurgen besprechen:
- Blutung
- Vernarbung
- Infektionen
- Hautverfärbungen
- Asymmetrie
- Verlust der Hautelastizität
- Flüssigkeitsansammlungen
- tiefe Venenthrombose
- Komplikationen an Herz oder Lunge
Ihr Risiko für Komplikationen kann sich erhöhen, wenn Sie rauchen, sich wenig bewegen oder eine Ernährung mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln zu sich nehmen.
Unsere Leistungen im Überblick

Reise & Flugticket
Wir übernehmen die vollständige Organisation der Reise und buchen auch ihren Flug vom Flughafen ihrer Wahl.

VIP-Transferservice
Angekommen in Izmir werden sie von unserem VIP Transfersevice abgeholt. Innerhalb Izmir steht Ihnen unser Transferservice zu verfügung.

Privates Zimmer in der Klinik
Sie bekommen ihr privates Zimmer in unserer modernen Klinik. WLan Verbindung und deutschsprachiges Fernsehen ist vorhanden.

Vollständige Voruntersuchung
Um Risiken zu minimieren werden alle Vor- und Nachuntersuchungen durchgeführt. Sie haben zu jederzeit eine persöhnliche Begleitung.

Diätberatung
Ihr aktueller BMI und Körperfettanteil wird hier gemessen. Die Diätexpertin bereitet Sie auf die Ernährung nach der Behandlung vor. Auch nach der Behandlung steht die Diätexperting jederzeit zu Verfügung.

Ernährungs - und Nachsorgeplan
Für die Zeit der Flüssig-, pürierten und Weichkostphase erhalten Sie einen vollständigen Ernährungsplan mit Wissenswerten Informationen. Zu dem einen Nachsorgeplan den wir gemeinsam nachgehen.

Vollständige Medikation + Vitamine
Sie erhalten von uns alle vom behandelnden Arzt verschriebenen Medikamente. Um Sie dann auch noch zu stärken bekommen Sie ein Vitaminpaket für die ersten 3-4 Monate von uns gestellt.

Beratung & Betreeung nach der Op
Selbstverständlich werden Sie von uns persönlich nach der Op betreut. Alle Fragen und Sorgen werden direkt mit dem Arzt beraten. Zu dem werden Sie ein Teil unseres Netzwerkes in dem sich bisherige Patienten mit Erfahrungen austauschen.
Einblicke zu unseren Patienten
Bauchdeckenstraffung




