Adipositas Chirurgie
Schluss mit Übergewicht. Erreichen Sie ihr Wunschgewicht.Schlauchmagen

Magenbypass

Prof. Dr. Emin Lapsekili
Allgemeine Chirurgie
Mehr zu Dr. Emin Lapsekili
Emin Lapsekili begann seine medizinische Ausbildung an der GATA Militärmedizinischen Fakultät und schloss 2002 als Unterleutnant der Medizin ab. Nach seinem Wehrdienst setzte er seine Facharztausbildung in der Allgemeinchirurgie bei GATA fort und vertiefte sich später in die Kriegschirurgie. Seine militärischen Einsätze umfassten unter anderem die Leitung des Lazaretts der Grenzbrigade in Kars und eine Position im Kosovo.
Nach seiner Facharztausbildung arbeitete Dr. Lapsekili als Chirurg im Militärkrankenhaus von Çorlu und war auch im Kosovo als Chirurg tätig. Er spezialisierte sich weiter in Bereichen wie traumatischen Verletzungen, onkologischer Chirurgie und laparoskopischer Chirurgie. Ab 2015 setzte er seine Zusatzausbildung am Lehrstuhl für Kriegschirurgie fort.
2020 wurde er Assistenzprofessor an der Universität der Gesundheitswissenschaften Gülhane. 2023 erhielt er den Titel Dozent und ging als Oberstleutnant der Medizin in den Ruhestand. Derzeit ist Dr. Lapsekili als Dozent und Chirurg im Egepol Krankenhaus tätig und bietet seinen Patienten umfassende medizinische Betreuung.

Prof. Dr. Ümit Alakus
Allgemeine Chirurgie
Mehr zu Dr. Ümit Alakus
Dr. Ümit Alakuş begann seine Ausbildung an der Gülhane Militärmedizinischen Fakultät, wo er sein Medizinstudium abschloss. Anschließend spezialisierte er sich in der Allgemeinchirurgie und erhielt zusätzliche Ausbildung in der Gastroenterologiechirurgie, was ihm fundierte Kenntnisse im Bereich der Verdauungssystemchirurgie verschaffte.
Seine militärische Laufbahn startete er zwischen 2005 und 2007 bei der 3. Bergkommando-Brigade in Şemdinli/Hakkari, gefolgt von einer Position beim 39. Mechanisierten Infanteriebataillon der Türkischen Friedenskräfte in Nordzypern. Diese Zeit ermöglichte es ihm, sein medizinisches Wissen in der Praxis zu erweitern.
Nach seiner Facharztausbildung in Allgemeinchirurgie am Militärkrankenhaus von Elazığ und einer Tätigkeit in der Türkei-Mission im Kosovo, setzte Dr. Alakuş seine Karriere im Bereich der Gastroenterologiechirurgie fort. Er arbeitete in verschiedenen Krankenhäusern, darunter das Batman Regional State Hospital und das Gülhane Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, wo er 2023 zum Dozenten ernannt wurde. Derzeit ist er im Egepol Krankenhaus tätig und versorgt seine Patienten mit seiner umfangreichen chirurgischen Erfahrung.

Wichtige Informationen für das Bewusstsein
Was ist Adipositas?
Risiken und Folgen der Fettleibigkeit?
Schweregrade von Adipositas
Klassifikaton nach WHO | BMI (kg/m²) |
Normalgewicht | 18,5-24,99 |
Übergewicht | 25,0-29,99 |
Adipositas Grad 1 | 30,0-34,99 |
Adipositas Grad 2 | 35,0-39,00 |
Adipositas Grad 3 | <40,00 |
Belastungen und Folgekrankheiten von Adipositas?
-Depression, Bluthochdruck, Erhöhte Blutfette, Unfruchtbarkeit, Gicht, Atemaussetzer (Schlafapnoe), Kurzatmigkeit, Diabetes Typ 2, Vermehrtes Schwitzen (Hyperhidrosis), Sodbrennen, Krampfadern…
Wird die fettleibigkeit ignoriert, wird Sie Folgekrankheiten wie Herzinfarkt, Schlagafall, Arterienverkalkung, Gicht, Thrombosen, Krebserkrankungen, Gallenstein, Gelenkschäden herbeirufen.
Was ist das Metabolische Syndrom?
Meist treten bei einem metabolischen Syndrom folgende Symptome gleichzeitig auf:
Wie entsteht das metabolische Syndrom?
Weshalb ist es so gefährlich?
Treten folgende Symptome bei Ihnen gleichzeitig auf?
- starkes Übergewicht oft mit starker bauchbetonter Fetteinlagerung
- Bluthochdruck
- Erhöhter Blutzuckerspiegel (gestörter Zuckerstoffwechsel in Form einer Insulinempfindlichkeit oder -resistenz)
- Gestörter Fettstoffwechsel
#Journey2Health
Rezensionen unserer Patienten
Lassen Sie sich unverbindlich Beraten
Magen OP Türkei – nie wieder Übergewicht
Über 60 % der Männer und fast 50 % der Frauen in Deutschland sind übergewichtig. In die hohen Prozentsätze fließen vor allem junge Menschen ein, die immer häufiger ein zu hohes Gewicht auf die Waage bringen. Dadurch steigt auch das Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Gelenk- und Rückenschmerzen immer weiter an. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, seine Adipositas in den Griff zu bekommen. Viele versuchen es mit Diäten, mit Ernährungsumstellung und mit Bewegung – doch oft hilft das nur wenig. Kommt es doch zu einer Gewichtsabnahme schlägt danach in den meisten Fällen der Jo-Jo-Effekt zu. Dauerhafter abnehmen lässt sich durch eine Magen OP in der Türkei.
Magen OP Türkei – die Möglichkeiten
Die Magen OPs, die in der Türkei durchgeführt werden, können – bis auf Magenbotox – auch in Deutschland durchgeführt werden. Problem: Sie sind hierzulande um ein Vielfaches teurer und werden in der Regel von den Krankenkassen nicht übernommen – nur wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Aus diesem Grund ist eine Magen OP in der Türkei für viele eine echte Alternative zu den Angeboten in Deutschland. Mit Magenbotox, einer relativ neuen Methode, bei der Botox in die Magenmuskulatur gespritzt wird und sich nach mehreren Monaten Wirkung rückstandslos auflöst, werden hervorragende Ergebnisse erzielt. Aber auch mit einem Schlauchmagen, sprich, der Verkleinerung des Magens, kann das Ziel Wunschgewicht erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit ist das Legen eines Magenbypasses, bei dem der eigentliche Magen durch einen Bypass abgetrennt wird und so ein schnelleres Sättigungsgefühl eintritt. Genauso sieht es mit einem Magenballon aus, der einen Großteil des Magenraums ausfüllt.
Magen OP Türkei – Vollversorgung von A bis Z
Wenn Sie sich für eine Magen OP in der Türkei entscheiden, dann können Sie von einer Rundumversorgung profitieren. In unseren Paketpreisen sind unter anderem der Flug, der Transfer, die Voruntersuchungen, Diätpläne und Nachbehandlungen beinhaltet. Sprechen Sie uns gerne an und melden Sie sich am besten noch heute, damit Sie Ihre Magen OP in der Türkei so schnell wie möglich angehen können.